Zusammenfassung
Peri- und intraoperativ können pharmazeutische, pharmakokinetische und pharmakodynamische
Arzneimittelinteraktionen (AMI) die Narkoseführung positiv oder negativ beeinflussen.
Das Verständnis der zugrundliegenden Mechanismen und Kenntnis von AMI-Datenbanken
hilft, erwünschte AMI wie z.B. Synergismen oder Antidotbehandlungen, zu optimieren
und unerwünschte AMI zu umgehen. Bezogen auf pharmazeutische AMI (=Inkompatibilitäten)
ist besonders bei stark sauren oder basischen Arzneimitteln, polyvalenten Ionen wie
Calcium und Emulsionen wie Propofol Vorsicht geboten. Induktoren oder Inhibitoren
des Cytochrom P450 Isoenzyms 3A4 können die postoperative Blutdruck- und Schmerztherapie
durch pharmakokinetische AMI verkomplizieren. Pharmakodynamische AMI wie z.B. die
Beeinflussung des Blutdrucks durch zahlreiche intraoperativ eingesetzte Arzneistoffe
gehört zum basalen Handwerkszeug der Narkoseführung.
Abstract
Pharmaceutical, pharmacokinetic and pharmacodynamic drug-drug interactions (DDI) can
complicate or facilitate anesthesia. Knowledge of the basic DDI mechanisms and DDI
databases helps to avoid unwanted DDIs and to optimize wanted DDIs such as antidotes
or desired synergism. Concerning pharmaceutical DDI (=incompatibilities) special attention
must be paid to very acidic or basic drugs, polyvalent ions such as calcium and emulsions
like propofol. Inducers or inhibitors of cytochrome p450 3A4 can complicate postoperative
therapy of raised blood pressure or pain (pharmacokinetic DDI). Pharmacodynamik DDIs
like the impact of many drugs on blood pressure are the day-to-day armamentarium for
anesthetists.
Schlüsselwörter:
Arzneimittelinteraktion - Inkompatibilität - Präzipitation - Cytochrome P450 3A4 -
Synergismus - Antagonismus - Narkoseführung - Prämedikation - Propofol
Keywords:
Drug interaction - incompatibility - precipitation - cytochrome p450 3A4 - synergism
- antagonism - conduct of anesthesia - premedication - propofol